Diese Seite wurde exportiert von Top Exam Collection [ http://blog.topexamcollection.com ]
Export date: Sat Feb 22 16:20:53 2025 / +0000 GMT

Neuester Nov 01, 2022 CAPM Brain Dump Ein Studienführer mit Tipps & Tricks zum Bestehen der Prüfung [Q11-Q27]




Neuester Nov 01, 2022 CAPM Brain Dump: Ein Studienführer mit Tipps & Tricks zum Bestehen der Prüfung

CAPM-Fragenbank: Kostenloser PDF-Download Kürzlich aktualisierte Fragen


Themen der CAPM-Prüfung

Um sich auf die CAPM-Prüfung vorzubereiten, müssen die Kandidaten die Informationen zu den folgenden Abschnitten verstehen:

  • Integrationsmanagement in Projekten: In diesem Bereich werden die sieben Prozesse des Projektmanagements, Input, Techniken, Outputs und Werkzeuge, die Bedeutung der Projektintegration sowie Verfahren und Konzepte für das Änderungsmanagement von Projekten behandelt. Außerdem geht es um Überlegungen zum Management der Integration von Projekten, um wichtige Dokumentationen sowie um Methoden des Wissensmanagements.
  • Zeitplanmanagement in Projekten: Dies umfasst die sechs Prozesse des Projektmanagements, die Werkzeuge, Inputs, Outputs und Techniken im Zusammenhang mit diesen sechs Prozessen, das Lösen einfacher Probleme für Netzpläne und die Durchführung von Berechnungen im Zusammenhang mit der grundlegenden Terminplanung. Schließlich müssen die Kandidaten in der Lage sein, Überlegungen zu identifizieren, die auf adaptive oder agile Umgebungen innerhalb des Projektzeitplans abzielen.
  • Beschaffungsmanagement in Projekten: Es werden die drei Projektmanagement-Prozesse, der Output, die Tools, die Techniken und der Input in diesen Prozessen, die Kernkonzepte sowie die Überlegungen zur Anpassung des Beschaffungsmanagements erläutert, die neben Trends auch neue Praktiken, verschiedene Vereinbarungen, Verträge und Methoden für die Quellenauswahl umfassen.
  • Management der Projektqualität: Es geht darum, die drei Prozesse des Projektmanagements zu verstehen, den Input, die Techniken, den Output und die Werkzeuge, wie sie in diesen Prozessen definiert sind, warum das Qualitätsmanagement in verschiedenen Projektumgebungen angepasst werden sollte und die Qualitätswerkzeuge neben den Ansätzen, die eine kontinuierliche Verbesserung gewährleisten.
  • Management der Projektbeteiligten: Der letzte Bereich umfasst die Kenntnis der vier Prozesse für das Stakeholder-Management in Projekten, die in diesen Prozessen definierten Instrumente, Techniken, Outputs und Inputs, das Erkennen der Schlüsselrollen sowie der Bedürfnisse der Stakeholder und die Identifizierung der Kernkonzepte zusammen mit den Vorteilen im Zusammenhang mit dem Stakeholder-Management.
  • Kostenmanagement in Projekten: Es geht um die vier Prozesse des Projektmanagements, die Werkzeuge, Techniken, Inputs und Outputs, die mit diesen Prozessen zusammenhängen, sowie um einige Schlüsselkonzepte, die sich mit dem Kostenmanagement befassen, wie z. B. Tailoring und spezielle Überlegungen, die auf adaptive oder agile Umgebungen abzielen. Auch die Kenntnis und Anwendung grundlegender Prognosemethoden und der Earned-Value-Techniken wird behandelt.
  • Umfangsmanagement in Projekten: Dieses Ziel betrifft die sechs Prozesse des Projektmanagements, Werkzeuge, Techniken, Output und Input in diesen Prozessen und Schlüsselkonzepte sowie Überlegungen zur Anpassung des Umfangsmanagements und die Kernrollen im Zusammenhang mit dem Umfangsmanagement. Die Bereiche der Elemente einer WBS (Work Breakdown Structure), die sich sowohl auf den Projektumfang als auch auf das Produkt- und Umfangsmanagement für agile oder adaptive Projekte beziehen, werden ebenfalls behandelt.
  • Verwaltung von Projektressourcen: Dieses Thema umfasst die Definition der sechs Prozesse eines Projekts, die Identifizierung der Techniken, des Inputs, der Werkzeuge und des Outputs in diesen Prozessen sowie die Kenntnis der wichtigsten Konzepte und Trends, die sowohl die Anpassung als auch spezielle Überlegungen für adaptive oder agile Umgebungen umfassen. Die Teile über Techniken, die zur Entwicklung eines Teams verwendet werden, wie man Konflikte bewältigt und Probleme im Zusammenhang mit Ressourcen löst, und das Verständnis der Elemente eines Plans für das Ressourcenmanagement sowie Techniken für die Datendarstellung werden hier ebenfalls behandelt.

Voraussetzungen

Die PMI CAPM-Zertifizierungsprüfung richtet sich an Fachleute, die sich für eine Karriere im Bereich Projektmanagement interessieren oder diese gerade beginnen. Sie richtet sich auch an die Mitglieder von Projektteams, die ihre Projektmanagementkenntnisse unter Beweis stellen möchten. Diese Prüfung eignet sich auch für Personen, die keine Erfahrung im Projektmanagement haben, sich aber für diesen Berufszweig interessieren.

Um für die PMI CAPM-Zertifizierung in Frage zu kommen, müssen die Kandidaten einen High-School-Abschluss oder ein weltweites Äquivalent haben und die Bildungsvoraussetzung erfüllen, d. h. 23 Stunden Projektmanagement-Ausbildung bis zum Zeitpunkt der Prüfung absolvieren. Der vom Anbieter angebotene Kurs "Project Management Basics" erfüllt diese Bildungsvoraussetzung.

 

NR. 11 Was ist die Definition von "Direct and Manage Project Execution"?

 
 
 
 

NR. 12 Welches Werkzeug oder welche Technik kann ein Projektmanager verwenden, um im Voraus ein Teammitglied auszuwählen, das für die Aufgabe entscheidend sein wird?

 
 
 
 

NR. 13 Die folgende Tabelle enthält Informationen zu den Aufgaben in einem Projekt.

Wie hoch ist die Kostenabweichung (CV) für Aufgabe 6, wie sie im Diagramm dargestellt ist?

 
 
 
 

NR. 14 Ein Ergebnis des Prozesses Projektteam entwickeln ist:

 
 
 
 

NR. 15 Ein Projektmanager bereitet sich auf ein Treffen mit drei wichtigen Projektstakeholdern zu einem neuen Projekt vor. Welche Instrumente und Techniken kann der Projektmanager einsetzen, um das Interesse der Stakeholder zu wecken?

 
 
 
 

NR. 16 Welche Maßnahmen sollte ein Projektmanager ergreifen, um sicherzustellen, dass der Projektmanagementplan effektiv und aktuell ist?

 
 
 
 

NR. 17 Die Definition von Operationen ist a/an:

 
 
 
 

NR. 18 Was verdeutlicht die Verbindung zwischen der zu erledigenden Arbeit und den Mitgliedern des Projektteams?

 
 
 
 

NR. 19 Welche Instrumente und Techniken verwendet ein Projektmanager, um eine Projektcharta zu erstellen?

 
 
 
 

NR. 20 Welche der folgenden Prozessgruppen deckt alle neun Wissensbereiche des Projektmanagements ab?

 
 
 
 

NR. 21 Welches Werkzeug oder welche Technik wird im Prozess "Projektmanagementplan entwickeln" verwendet?

 
 
 
 

NR. 22 Die Definition, wann und wie oft die Risikomanagementprozesse während des Projektlebenszyklus durchgeführt werden, ist in welcher Komponente des Risikomanagementplans enthalten?

 
 
 
 

NR. 23 Es folgt ein Netzwerkdiagramm für ein Projekt.

Wie viele mögliche Wege gibt es für dieses Projekt?

 
 
 
 

NR. 24 Welches Dokument des Projektmanagementplans kann im Prozess Plan Beschaffungsmanagement aktualisiert werden?

 
 
 
 

NR. 25 Ein Projektteam versucht, eine Leistung zu erbringen, und stellt fest, dass es weder über das Fachwissen noch über die Zeit verfügt, um die Leistung rechtzeitig zu erbringen. Dieses Problem hätte vermieden werden können, wenn es einen Plan erstellt und befolgt hätte:

 
 
 
 

NR. 26 Wie verändern sich das Risiko und die Ungewissheit sowie die Kosten von Änderungen im Laufe des Lebenszyklus eines typischen Projekts?

 
 
 
 

NR. 27 Die Fähigkeit, ein Team zu leiten und es zu inspirieren, seine Arbeit gut zu machen, hängt mit der Fähigkeit zusammen, eine andere Person mit Hilfe einer bekannten Reihe von erwarteten Verhaltensweisen von einem Punkt zum anderen zu bringen?